Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung, handelt es sich um eine neue Masche der Betrüger im Onlinebanking. Angriffspunkt ist das mTAN (mobile Transaktionsnummer) Verfahren. Beim mTAN -System wird die TAN zur Bestätigung einer Online-Transaktion per SMS an den Kunden gesendet.
Laut der Süddeutschen Zeitung, infizierten die Täter die Rechner der Opfer mit Trojanern, um die Kontodaten und Mobilfunknummern auszuspähen. In den bisher bekannten Fällen, die im mittleren zweistelligen Bereich liegen, handelt es sich um Mobilfunkverträge der Deutschen Telekom. Gegenüber der Deutschen Telekom gaben sich die Betrüger als Mitarbeiter von Mobilfunk-Shops aus und meldeten den Verlust der SIM-Karte. Daraufhin wurde für den vermeintlichen Kunden eine Ersatzkarte aktiviert, durch die Überweisungen ausgelöst und die benötigten TAN abgefangen wurden.
Die Telekom hat reagiert und hat die Händleridentifikation sicherer gestaltet.